



































































Dakar-Dominator
Unsere neueste Veröffentlichung ist ein japanischer Klassiker aus den späten 80ern, der so ikonisch ist, wie man es nur bekommen kann. Seine Linienführung fasst diese Ära perfekt zusammen, seine geradlinige Herangehensweise an die 4x4-Technologie und seine robuste Konstruktion machten ihn zu einem festen Favoriten von Offroad-Enthusiasten und ebneten den Weg für die nachfolgenden Modelle. Ein Mitsubishi Pajero beendete die Paris-Dakar 1984 als drittplatzierter Sieger mit einer Distanz von mehr als 11.000 km und begründete das Vermächtnis der Rallye Dakar des Pajero .
Mitsubishi trat hauptsächlich in der Kategorie Modified Production Class (T2) an, und entgegen der landläufigen Meinung sind T2-Fahrzeuge fast identisch mit denen, die an die Öffentlichkeit verkauft werden. Fahrzeuge der Klasse T2 müssen Serienmodelle sein und Modifikationen folgen einer streng regulierten und sicherheitsorientierten Vorbereitung. Zwischen 1984 und 2007 dominierte Mitsubishi die Dakar mit mehreren Podestplätzen auf dem ersten, zweiten und dritten Platz. Im Laufe der Jahre hat sich Mitsubishi den Guinness-Titel „Die meisten Rallye-Dakar-Siege eines Herstellers“ verdient. Stellen Sie sich jetzt vor, wie Sie auf den Trails unterwegs sind, ein Flussbett durchqueren, über Felsen kriechen oder an Ihrer eigenen Scale Dakar teilnehmen. Mit dem 2.1 Spec Carisma Scale Adventure Pajero XL-W an Ihrer Seite ist alles möglich .
Die ikonischen Looks der späten 80er erzählen nur die halbe Geschichte. Die 2.1-Spezifikation als Standard bei allen neuen RTR- und Kit SCA-1E-Modellen bietet dem Endbenutzer ein Gen 2-Layout, wobei die CMS-Halterung eine Vorwärtsgewichtsausrichtung bietet. Wir haben auch das Problem des Torque Twist angesprochen, das allen wellengetriebenen Bohrgeräten eigen ist. Entwicklung eines neuen ATT (Anti Torque Twist Transmission), das den Effekten entgegenwirkt und sie reduziert, indem sichergestellt wird, dass sich der vordere und der hintere Mittelantriebsstrang in entgegengesetzte Richtungen drehen und das hintere Differential umgedreht wird. Dies erzeugt eine Gegendrehkraft im zentralen Antriebsstrang, die die Drehmomentverdrehung erheblich reduziert und die verfügbare Traktion an den Rädern verbessert. Hinzu kommt die voll lizenzierte Mitsubishi-Karosserie aus den 80er Jahren, einschließlich spritzgegossener Details und LED-fähiger Lichteimer, 2,4-GHz-FHSS-2-Kanal-Funkgetriebe, ein 9-kg-Lenkservo mit Metallgetriebe,
Technische Daten
0 von 0 Bewertungen
Anmelden